Ergebnisse der Feldstudie zur Wirksamkeit von Hypnose bei der Rauchentwöhnung

Im Winter 2020/2021 wollten wir herausfinden, wie wirksam Online-Hypnose bei der Rauchentwöhnung tatsächlich ist. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von Online-Hypnose bei der Rauchentwöhnung zu evaluieren. Es war kein Ziel, Hypnose mit anderen Möglichkeiten der Rauchentwöhnung zu vergleichen. Im Folgenden präsentieren wir unsere Ergebnisse.

Zur Durchführung der Feldstudie wurden Teilnehmer über soziale Medien (u.a. Facebook, Twitter, Instagram), regionale Zeitschriften (u.a. Passauer Neue Presse, Dorstener Zeitung, Grazer Woche) sowie Radiostationen (UnserRadio, Radio Galaxy) gesucht. Sofern keine Kontraindikationen für eine Hypnose vorlagen, wurde jedem Bewerber die Teilnahme erlaubt. Insgesamt nahmen 99 Probanden teil.

Ablauf der Rauchentwöhnung

Die Teilnehmer erhielten zwei Online-Hypnose-Sitzungen in kleinen Gruppen über Zoom sowie zusätzlich zwei MP3-Audiodateien zur wichtigen individuellen Nachsorge und Vertiefung der Suggestionen. Zur Evaluation der Wirksamkeit gaben die Teilnehmer mehrmals Rückmeldung über den aktuellen Stand der Rauchentwöhnung durch das Einsenden von Fragebögen.

Kurzzusammenfassung der Hauptergebnisse

Die wichtigsten Resultate sind im Folgenden kurz zusammengefasst:

  • 86 % der motivierten Teilnehmer waren nach sechs Monaten rauchfrei.
  • Unter den Teilnehmern, welche nach sechs Monaten noch oder wieder rauchten, hat sich der Tabakkonsum um durchschnittlich 31 % verringert.
  • Für die Wirksamkeit der Hypnose bei der Rauchentwöhnung ist eine motivierte Teilnahme absolut essentiell, was statistisch sehr gut belegt werden kann.

Auswertungen

Während der Hypnose-Sitzungen über Zoom wurde festgestellt, daß die Teilnehmer unterschiedlich bereit waren, sich auf die Hypnose einzulassen (insbesondere vor allem auf die geforderte Bereitschaft, sich zu entspannen). Um die Wirksamkeit vernünftig auswerten zu können, war es daher notwendig, die Teilnehmer nach der gezeigten Mitmachbereitschaft a-posteriori unterschiedlich aufzuteilen.

Während der Großteil der Teilnehmer seriös mitarbeitete, gab es leider einige Teilnehmer, welche mit einer (objektiv!) zu geringen Ernsthaftigkeit oder Mitmachbereitschaft teilnahmen. Solche Teilnehmer standen z.B. während der Sitzung auf, streichelten Haustiere, oder fielen anderweitig negativ auf. Bei diesen Teilnehmern ist natürlich kein Effekt der Hypnose zu erwarten, weshalb wir solche Teilnehmer in eine sog. Placebo-Effekt-Gruppe einteilen. Hierbei handelt es sich um keine klassische Placebo-Gruppe (im Sinne einer Kontrollgruppe), bei welcher lediglich eine Schein-Hypnose durchgeführt wurde, sondern vielmehr um eine Teilnehmergruppe, bei denen eine mögliche Rauchentwöhnung nicht auf die Hypnose wohl zurückzuführen ist. Diese dient also dennoch als eine Art Pseudo-Vergleichsgruppe (wenn auch keine echte Kontrollgruppe!), da wir eine mögliche Rauchentwöhnung in dieser Gruppe nicht auf die Wirksamkeit von Hypnose zurückführen können.

Das Bild unter den restlichen Teilnehmern war zunächst sehr unübersichtlich, wobei die Motivation der Teilnehmer auffallend weit auseinander zu gehen schien. Daher wurden die restlichen Teilnehmer weiter aufgeteilt, je nachdem wie motiviert die individuelle Vertiefung nach Sitzung 1 konsequent durchgeführt wurde. Als objektives Kriterium nahmen wir die Anzahl des Anhörens der MP3-Aufnahmen zugrunde. Alle Teilnehmer, welche die MP3-Aufnahmen in den ersten beiden Wochen ausreichend oft angehört haben, teilen wir in eine Motivierte Gruppe ein, die restlichen Teilnehmer wandern in eine Gruppe mit zu wenig Mitmachbereitschaft („lazy group„). In letzterer Gruppe fallen insbesondere viele Leute, die bereits innerhalb 3 Stunden nach Sitzung 1 geraucht haben, obwohl wir dies im Vorfeld strikt zu unterlassen angemahnt haben (Anzeichen zu geringer Motivation vor allem dadurch, da die Sitzungen abends stattfanden).

Eine ausführlichere Diskussion zu dieser Aufteilung findet sich in unserem wissenschaftlichen Forschungsartikel.

Erfolgsquote nach Durchführung der Rauchentwöhnung

Ein Diagramm zeigt, wie sich die Erfolgsquote der Teilnehmer der Feldstudie in den unterschiedlichen Gruppen nach beiden Sitzungen, 6 Wochen bzw 6 Monaten entwickelt hat. Das Ergebnis der Rauchentwöhnung ist, daß eine motivierte Teilnehme zu einer hohen Erfolgsquote führte.
Fazit: Motivierte Teilnehmer hörten mit 86 % Wahrscheinlichkeit bereits nach Sitzung 2 endgültig mit dem Rauchen auf!

Interpretation: Eine ausreichend große Motivation/Mitmachbereitschaft sowie eine seriöse Teilnahme ist essentiell für den Erfolg. Während in der motivierten Gruppe die Nichtraucherquote nach Sitzung 2 sogar ansteigt, fallen die Quoten in den beiden anderen Gruppen. Interessant ist auch der Vergleich zwischen der Gruppe mit zu wenig Mitmachbereitschaft und der Placebo-Effekt-Gruppe: zu Beginn verhalten sich beide Gruppen signifikant unterschiedlich statistisch nachweisbar, wobei dieser Unterschied nach sechs Monaten verschwindet. Dies lässt den Schluß zu, daß in der ersten Gruppe eine gewisse Wirkung der Hypnose angenommen werden kann, welche jedoch nicht nachhaltig war.

Rauchrückgang

Eine überraschende Beobachtung unserer Studie ist die Reduktion der durchschnittlichen täglichen Zigarettenanzahl über alle Gruppen hinweg. Wir vergleichen die Anzahl der täglichen Zigaretten vor der ersten Hypnose-Sitzung mit der Anzahl der täglichen Zigaretten nach sechs Monaten unter Nochrauchern und erhalten folgendes Bild:

Ein Balkendiagramm zeigt, wie viele Teilnehmer der Feldstudie weniger rauchen. Im Schnitt rauchen die Teilnehmer ca. 20-30% weniger Zigaretten nach der hypnotischen Rauchentwöhnung.

Interpretation: Im Schnitt konsumieren diejenigen Teilnehmer, welche nach sechs Monaten immer noch bzw. wieder rauchen, 31 % weniger Zigaretten. D.h. trotz Mißerfolg der vollständigen Rauchentwöhnung ist ein signifikanter Rauchrückgang unter Nochrauchern zu beobachten.

Wichtigkeit der (individuellen) Nachsorge für die Rauchentwöhnung

Die Notwendigkeit der individuellen Nachsorge mittels den gelieferten MP3-Aufnahmen verdeutlicht die folgende Graphik. Wenn man die Teilnehmer bereits dann in die motivierte Gruppe einteilt, wenn sie innerhalb der ersten zwei Wochen mindestens N-mal die Aufnahmen angehört haben, so ergeben sich außerhalb der Placebo-Effekt-Gruppe folgende Nichtraucherquoten:

Ein Balkendiagramm zeigt, wie die Erfolgsquote der Rauchentwöhnung davon abhängt, wie oft die MP3-Aufnahme innerhalb der ersten beiden Wochen im Rahmen der Feldstudie angehört wurde.

Interpretation: Hier ist schön zu sehen, wie bei N=12 ein großer Sprung vorliegt. Zwischen Ausgabe der MP3-Aufnahmen und dem Zeitpunkt nach Sitzung 2 vergingen zwei Wochen, so daß ein Wert von N=12 ein mindestens tägliches Anhören der Aufnahmen signalisiert.

Zusammenfassung der Ergebnisse unserer Feldstudie

Wir konnten beobachten, daß die Teilnehmer unterschiedlich ernsthaft und motiviert teilgenommen haben, was sich in den Erfolgsquoten der einzelnen Gruppen widerspiegelt. Zur Einteilung in die a-posteriori eingeführten Gruppen wurden objektive Kriterien herangezogen. Wenn Teilnehmer seriös bei den Hypnose-Sitzungen mitgemacht haben und unser Protokoll befolgt haben (insbesondere die individuelle Nachsorge mittels MP3-Aufnahmen), so liegt die Erfolgsquote für Rauchfrei-sein bei 86 %. Mit geringerer Motivation und Eigenarbeit verringert sich die Erfolgsquote sukzessive!

Als überraschende Beobachtung wurde festgestellt, daß unter allen Nochrauchern nach sechs Monaten im Schnitt 31 % weniger Zigaretten konsumiert werden. Dies stellt auf jeden Fall einen willkommenen Teilerfolg dar!

Über alle Gruppen hinweg gilt: 85 % aller Teilnehmer rauchen entweder nicht mehr oder rauchen weniger als vor der ersten Hypnose-Sitzung.

Grundsätzlich halten wir fest, daß Online-Hypnose wirksam sein kann wie Hypnose vor Ort. Allerdings setzt dies eine gewisse seriöse Teilnahme voraus. Während Probanden bei einem Hypnosecoach vor Ort kaum einfach aufstehen und an die Haustüre gehen würden oder Haustiere streicheln würden, so stellt dies offensichtlich bei manchen Teilnehmern eine zu einfache Ablenkungsmöglichkeit dar. Umgekehrt befinden sich bei Onlinehypnose die Teilnehmer daheim in ihrer komfortablen Wohlfühlzone, was für die Entspannung und das Fallenlassen sicherlich sehr förderlich sein dürfte.

Diese Zusammenfassung inklusive weiteren Erläuterungen und Graphiken finden Sie als PDF hier.

Warenkorb
Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner